Unsere Leistungen
Unsere Devise lautet „Effiziente Umsetzung maßgeschneiderter Lösungen für unsere Kunden“. Dieser Leitsatz spiegelt sowohl die Erwartungen unserer Kunden als auch die Vielfalt unserer Dienstleistungen wider.
Wir haben uns spezialisiert auf die Prozess- und Organisationsberatung sowie die digitale Transformation im Asset Management.
Organisations-, Prozess- und Strategieberatung im Asset Management

Ganzheitliche Unternehmensberatung für die digitale Ära
Wir bieten umfassende Beratungsleistungen, die Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen:
Organisationsberatung
Konzeption und Durchführung von komplexen Organisations- und Prozessmanagementprojekten (agil und Wasserfall).
Prozessberatung
Design, Einführung und Implementierung neuer, innovativer Geschäftsprozesse sowie Optimierung bestehender Geschäftsprozesse. Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäftsmodelle.
Systemberatung (IT)
Automatisierung von Prozessen durch die Evaluierung, Auswahl oder Konzeption individueller Softwaresysteme und Services im Asset-Management. Verantwortung für die Übernahme von Product-Ownership-Rollen oder die Funktion des Scrum Masters zur effizienten Steuerung agiler Teams.
Digitalisierung von Prozessketten
Die Digitalisierung von Prozessketten erfordert fundiertes Prozess- und Marktwissen, um Effizienz gezielt zu steigern. Wir entwickeln zukunftsfähige Strategien, nutzen neueste Technologien und fokussieren auf KI-Strategien, Datenanalyse und
-management.
Unser Fokus liegt eindeutig auf operativen Fragestellungen, beispielsweise:
- Auswahl und Einführung von Front- und Backoffice-Lösungen
- In- und Outsourcing
- Prozessimplementierung und -optimierung (Front-, Middle- und Back office)
- Entwicklung von KI-Lösungen bzw. Use Cases
- Implementierung von KI in Geschäftsprozesse
- Wasserfall und agile Projektmanagementmethoden
- Entwicklung maßgeschneiderter Konzepte für Software-Lösungen und Projektabwicklung, Umsetzung
- Prüfung und Entwicklung von Risikomanagementkonzepten und Performancemessung
- Wertpapierkonzeption und -auflage (z.B. Fondsauflage, WP-Emissionen, IPO)
- WpHG-Compliance, KYC, AML
- Handelssysteme in Banken
- Fondshandel und -vertrieb
- Datenmanagement und -Auswertung, Big Data-Konzepte, Marktdaten-Management
- Umsetzung regulatorischer Anforderungen auf organisatorischer und IT-technischer Ebene
- Informationssicherheit (ISB)
- Sustainable Finance (ESG)


Fondsauflagen
Unsere Expertise in der Betreuung von Kapitalverwaltungsgesellschaften in Europa hat dazu geführt, dass auch institutionelle Investoren uns ansprechen, um Fonds in Luxemburg aufzulegen. Wir begleiten dabei nur seriöse Vorhaben, wobei sich jeder Investor einer intensiven Prüfung durch uns unterziehen muss. Diese Vorgehensweise hat es uns ermöglicht, ausschließlich nachhaltige und seriöse Investments zu initiieren.
Für unsere Kunden begleiten wir den gesamten Strukturierungsprozess, empfehlen passende Vehikel und unterstützen bei der Beantragung bei der nationalen Aufsichtsbehörde CSSF (Commission de Surveillance du Secteur Financier). Zusätzlich helfen wir – falls gewünscht – bei der Auswahl von Businesspartnern wie Rechts- und Steuerberatern, Directorships, KVGen und Depotbanken.
Weitere Kernleistungen
Neben den oben genannten Bereichen bieten wir eine breite Palette an zusätzlichen Dienstleistungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Finanzdienstleistern ausgerichtet sind:

KI im Banken- und Finanzsektor: Unsere Perspektive bei Syngeon
Durch die digitalen Kundenerfahrungen in anderen Branchen steigen die Erwartungen der Kunden auch im Bankensektor kontinuierlich. Sie sind mittlerweile an die Vorteile der Digitalisierung gewöhnt und erwarten ähnliche Standards. Um diesen Veränderungen gerecht zu werden, müssen Finanzdienstleister zu hybriden Banken werden. Dies bietet erhebliches Wachstumspotential, steigert die Effizienz und senkt die Kosten.
Bei Syngeon erkennen wir den exponentiellen Fortschritt der künstlichen Intelligenz (KI) als Schlüsselfaktor, um im Banken- und Finanzsektor neue Maßstäbe zu setzen und gleichzeitig die wachsenden regulatorischen Anforderungen effizient zu erfüllen. KI ermöglicht es uns, die Kundenbindung durch außergewöhnlichen Service zu stärken und gleichzeitig Compliance-Prozesse zu automatisieren, um die Zuverlässigkeit und Effizienz zu steigern.
Strategischer Einsatz von KI für nachhaltigen Erfolg
In einem sich ständig wandelnden regulatorischen Umfeld sind Banken und Finanzdienstleister zunehmend gefordert, „compliant“ zu bleiben, ohne dabei ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren. Wir bei Syngeon sind überzeugt, dass die strategische Integration von KI, wie etwa durch den Einsatz von z.B. Chatbots und RegTech-Lösungen, entscheidend ist, um Optimierungs- und Innovationspotenziale voll auszuschöpfen und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen.
Compliance und Automatisierung: Effizienz durch KI
Compliance-Abteilungen stehen vor der Herausforderung, eine Vielzahl komplexer Aufgaben zu bewältigen, von IT-Sicherheit und Sanktionsscreening bis hin zu ESG-Vorgaben. Traditionell führen diese Anforderungen zu einem Anstieg der Bürokratie und steigenden Kosten. Unsere KI-Lösungen bieten hier eine Möglichkeit, wiederkehrende und zeitaufwändige Aufgaben zu automatisieren. So können Mitarbeiter sich auf kritische Bereiche konzentrieren, während KI große Datenmengen in Echtzeit verarbeitet, um Compliance-Risiken schneller und präziser zu identifizieren. Ein Beispiel hierfür ist das KI-gestützte Sanktionsscreening, bei dem Systeme auffällige Transaktionen automatisch markieren und Mitarbeiter zur weiteren Überprüfung informieren.
Herausforderungen und Transparenz im Einsatz von KI
Trotz der vielen Vorteile bringt der Einsatz von KI auch Herausforderungen mit sich, wie etwa mangelndes Know-how und fehlende Transparenz in sogenannten „black box“-Verfahren. Bei Syngeon setzen wir auf modernste Algorithmen, die es ermöglichen, diese „black boxes“ zu öffnen und so Erklärbarkeit und Transparenz zu gewährleisten. Dieser Ansatz hilft nicht nur, regulatorische Vorgaben zu erfüllen, sondern stärkt auch das Vertrauen in KI-basierte Systeme.
KI-Verordnung: Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI im Finanzsektor
Mit der europäischen KI-Verordnung (KI-VO) wird der rechtliche Rahmen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Finanzbranche weiter konkretisiert. Die KI-VO soll sicherstellen, dass KI-Systeme transparent, sicher und fair eingesetzt werden. Sie stellt besondere Anforderungen an Hochrisiko-KI-Anwendungen, zu denen auch viele Systeme im Finanzsektor zählen. Wir bei Syngeon nehmen diese Entwicklungen sehr ernst und gestalten unsere KI-Lösungen so, dass sie nicht nur den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entsprechen, sondern auch zukunftssicher sind. Unsere Technologien ermöglichen es Finanzdienstleistern, die neuen regulatorischen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Vorteile von KI voll auszuschöpfen, ohne die Compliance zu gefährden.
Unsere Partner



